Dazu zählen:

Diese ergänzenden Therapien wirken beruhigend, stabilisierend und fördern die Behandlung in unserer Fachklinik.

Akupunktur: Mit feinen Nadeln zu mehr innerer Ruhe

Akupunktur gehört zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird seit Jahrhunderten eingesetzt. Durch das Einstechen feiner Nadeln an gezielten Punkten können Blockaden im Energiefluss gelöst und das Nervensystem beruhigt werden. 

Besonders bei Depressionen, Angststörungen und Schlafproblemen ist Akupunktur eine wirksame Ergänzung zur psychotherapeutischen Behandlung.

Positive Effekte der Akupunktur:

  • Linderung von Angst und innerer Unruhe
  • Unterstützung bei Depressionen
  • Bessere Schlafqualität
  • Entlastung bei Stresssymptomen

So wirkt Akupunktur:

  • Fördert die Ausschüttung von Serotonin und Endorphinen
  • Beruhigt das limbische System, das für Emotionen zuständig ist
  • Senkt Stresshormone wie Cortisol

In unserer Fachklinik integrieren wir Akupunktur behutsam in die Bezugspflege, um Körper und Seele ganzheitlich zu unterstützen.

Akupressur: Sanfter Druck, große Wirkung

Akupressur ist eine nadellose Alternative zur Akupunktur. Durch sanften Druck auf bestimmte Punkte am Körper können Stressreaktionen gemildert und das Wohlbefinden gesteigert werden.

Positive Effekte von Akupressur:

  • kann akute und chronische Angstzustände lindern
  • kann die Stimmung bei leichten Depressionen heben
  • Fördert erholsamen Schlaf
  • Reduziert Stress und unterstützt die Entspannung 

So wirkt Akupressur:

  • Aktiviert das parasympathische Nervensystem und fördert Entspannung
  • Regt die Ausschüttung von beruhigender Botenstoffe an
  • Beruhigt das limbische System und reduziert Stressreaktionen
  • Fördert Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung durch sanften Körperkontakt

In unserer Fachklinik setzen wir Akupressur als ergänzende Therapie ein. Sie unterstützt unsere Patient*innen dabei, Stress abzubauen, innere Ruhe zu finden und die psychotherapeutische Behandlung wirkungsvoll zu begleiten.

Aromatherapie: Düfte, die das Wohlbefinden fördern

Angenehme Düfte wie Lavendel, Bergamotte oder Kamille wirken nachweislich beruhigend und stimmungsaufhellend. 

Positive Effekte der Aromatherapie:

  • Reduziert Angst und Stress
  • Hebt die Stimmung bei depressiven Verstimmungen
  • Fördert erholsamen Schlaf
  • Stabilisiert das vegetative Nervensystem

So wirkt Aromatherapie:

  • Düfte gelangen über die Nase direkt ins limbische System, das für Gefühle und Erinnerungen zuständig ist
  • Beruhigende Pflanzenstoffe wie Lavendel oder Bergamotte fördern die Ausschüttung stimmungsaufhellender Botenstoffe
  • Das vegetative Nervensystem wird entspannt, Herzschlag und Atmung beruhigen sich
  • Angenehme Düfte können Stress abbauen und ein Gefühl von Wohlbefinden erzeugen

In unserer Fachklinik nutzen wir Aromatherapie, um Entspannung zu fördern und kleine Wohlfühlmomente im Alltag zu schaffen.

Entspannungsbäder: Wärme und Ruhe für Körper und Seele

Warme Vollbäder mit sanften Zusätzen wie Lavendel, Melisse oder Fichtennadel schenken tiefe Entspannung und unterstützen die emotionale Stabilisierung.

Positive Effekte von Entspannungsbädern:

  • Lindern depressive Verstimmungen
  • Reduzieren Stress und innere Unruhe
  • Fördern Einschlaf- und Durchschlafqualität
  • Stärken Selbstfürsorge und Achtsamkeit

So wirken Entspannungsbäder:

  • Warmes Wasser entspannt die Muskulatur und beruhigt das Nervensystem
  • Der Temperaturreiz fördert die Ausschüttung von Glücks- und Entspannungsbotenstoffen
  • Hautreize, Ruhe und Düfte wirken gemeinsam auf Körper und Seele

Entspannungsbäder schaffen einen geschützten Moment der Ruhe und unterstützen dabei, Körper und Seele wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

„In der Medizin zählt nicht, ob sich eine Methode nur gut anhört. Entscheidend ist, dass ihre Wirksamkeit durch hochwertige Studien belegt ist. Für alle hier vorgestellten Verfahren können wir das sagen. Deshalb sind diese Methoden eine wertvolle Ergänzung unserer Therapieangebote. “

Dr. Thomas Polak, Chefarzt der Fachklinik Weibersbrunn

Ganzheitliche Unterstützung in unserer Fachklinik

Diese ergänzenden Therapien ersetzen keine Psychotherapie oder medikamentöse Behandlung, können aber die Genesung spürbar unterstützen. In Kombination mit unserer medizinischen und psychologischen Betreuung fördern sie Entspannung, Selbstfürsorge und Stabilität im Alltag.

Möchten Sie mehr über unsere ergänzenden Angebote erfahren oder sich zu einer Therapie in unserer Fachklinik informieren? Wir bieten Ihnen jederzeit die Chance über das Nahtlosverfahren (direkter Übergang aus der Entzugsklinik in die Rehabilitationseinrichtung) bei uns aufgenommen zu werden.

Rufen sie uns gerne an: 06094 / 9715 148 – wir helfen Ihnen weiter!

Hier finden Sie uns

Fachklinik Weibersbrunn

Rehabilitations-Einrichtung
Hauptstraße 280
63879 Weibersbrunn